
Unfruchtbarkeit und Phytotherapie
Unfruchtbarkeit umfasst alle gesundheitlichen Probleme, die ein Paar daran hindern können, Kinder zu bekommen. Die als Unfruchtbarkeit bekannte Infertilität kann insbesondere aus unerklärlichen Gründen auftreten. Bei unerklärter Unfruchtbarkeit erhöhen unterstützende Behandlungsmethoden die Chancen auf eine Schwangerschaft.
Phytotherapie gehört ebenfalls zu den unterstützenden Behandlungsmethoden. Die Phytotherapie ist eine pflanzliche Behandlungsmethode. Es handelt sich um eine Wissenschaft, die Krankheiten mit medizinischen Pflanzen behandelt. Sie gilt als moderne Medizin.
Durch die Phytotherapie wird die Widerstandskraft des Körpers erhöht. Besonders werden auch die Nebenwirkungen chirurgischer Eingriffe minimiert.
Welche Wirkung hat Phytotherapie bei Unfruchtbarkeit?
Unfruchtbarkeit kann auch durch genetische, physiologische oder psychologische Ursachen entstehen. Die Position im Gehirn, an der die Fortpflanzungshormone ausgeschüttet werden, liegt sehr nah an der Stelle, an der Stresshormone freigesetzt werden. Deshalb kann Stress auch eine auslösende Ursache für Unfruchtbarkeit sein. Durch Phytotherapie wird die gesamte Widerstandskraft des Körpers sowohl psychologisch als auch physiologisch erhöht.
Das türkische Gesundheitsministerium hat Phytotherapie offiziell anerkannt, und die Arbeiten in diesem Bereich werden von der Abteilung für traditionelle und komplementäre Medizin überwacht. Viele Länder weltweit nutzen seit langem Phytotherapie zur Behandlung von Krankheiten und verwenden medizinische Pflanzen.
Phytotherapie sollte jedoch nicht mit Heilkräutern verwechselt werden. Phytotherapie ist eine vollständig wissenschaftliche Behandlung, die von spezialisierten Ärzten durchgeführt wird. Die Verwendung von Heilpflanzen bei der Behandlung von Infertilität auf Hörensagen kann zu größeren gesundheitlichen Problemen führen.
Die Anwendung von Pflanzen zu therapeutischen Zwecken sollte ausschließlich unter fachkundiger Kontrolle erfolgen. Die Wirkungen der Phytotherapie sind:
- Zur Regulierung des Hormonhaushalts
- Zur Verbesserung der Funktion der Hoden beim Mann und der Eierstöcke bei der Frau
- Zur Verbesserung der Anzahl, Form und Beweglichkeit der Spermien
- Zur Unterstützung der Bildung von qualitativ hochwertigen und reifen Eizellen
- Zur Regulierung des Menstruationszyklus kann Phytotherapie angewandt werden
Bei ernsten gesundheitlichen Problemen wie Unfruchtbarkeit wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass neben medizinischen Behandlungen auch komplementäre Therapieverfahren und moderne Medizin wirksam sind. Es wurde festgestellt, dass die Nutzung medizinischer Pflanzen neben medizinischen Therapien die Erfolgschancen bei Infertilität erhöht.
Neben den klassischen medizinischen Behandlungsmethoden gewinnt die Phytotherapie als ergänzende Therapie, deren Anwendung täglich zunimmt, immer mehr an Bedeutung. Innerhalb der Gesamtzahl der Unfruchtbarkeitsfälle erzielen Patienten, bei denen keine Ursache festgestellt werden kann (ca. 20 %), sowie viele Patientengruppen, bei denen trotz bekannter Ursache keine Ergebnisse mit medizinischen Behandlungen erzielt werden konnten, durch Phytotherapie erfolgreiche Ergebnisse.