Heutzutage benötigt jedes fünfte Paar eine Kinderwunschbehandlung, um schwanger zu werden. Unfruchtbarkeit kann durch viele verschiedene Ursachen entstehen. Die Feststellung gesundheitlicher Probleme sowohl bei der Frau als auch beim Mann ist der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Behandlung.
Unfruchtbarkeit (Infertilität) – Wie wird die Diagnose gestellt?
Etwa 50 % der Unfruchtbarkeitsprobleme sind männlichen, die anderen 50 % weiblichen Ursprungs. Daher werden bei beiden Partnern ausführliche Tests durchgeführt. Der Kinderwunschspezialist analysiert zunächst die medizinische Vorgeschichte, bisherige Behandlungen und den allgemeinen Gesundheitszustand des Paares, um eine korrekte Diagnose zu stellen. Anschließend erfolgt die reproduktive Bewertung. Diese umfasst:
- Bewertung der Eizellreserve, -qualität und des Eisprungs anhand hormoneller Werte
- Gynäkologischer Ultraschall und Hormonuntersuchungen (AMH, FSH, E2)
- Analyse der Spermienqualität und aller Parameter
- Spermienanzahl, -beweglichkeit und -morphologie
- HSG (Gebärmutterdurchleuchtung)
Durchgängigkeit der Eileiter
Bei Frauen wird die Durchgängigkeit der Eileiter überprüft. Dafür wird eine sogenannte HSG (Hysterosalpingografie) durchgeführt. Dieser Vorgang ist nicht chirurgisch. Wenn ein Problem festgestellt wird, kann eine Laparoskopie erforderlich sein.
Sperma-Analyse
Bei der Samenanalyse werden die Spermienqualität, -anzahl und -beweglichkeit des Mannes untersucht. Die entnommenen Proben werden im Labor ausgewertet. Falls nötig, kann die Probe durch Mikroinjektion gewonnen werden.
Bewertung der Gebärmutter
Die Untersuchung der Gebärmutter ist wichtig, um die Chancen für die Entwicklung des Embryos zu bestimmen. Dafür sind ein gynäkologischer Ultraschall und eine allgemeine Untersuchung erforderlich. Weitere mögliche Tests sind:
- Bluttests
- FSH, E2, AMH am 2.-3. Tag der Periode
- TSH
- PRL
- Vitamin D
- HbA1c
- Röteln (Rubella)
- Windpocken (Varizellen)
- Blutbild
- HSG (Hysterosalpingographie), SIS (Salzinfusionssonographie)
- Spermatest
- Infektionstests bei beiden Partnern
- HIV
- Hepatitis B
- Hepatitis C
Der Grund für die detaillierte Untersuchung des Paares ist es, auch kleinste gesundheitliche Probleme zu erkennen, die eine Behandlung behindern könnten. Es ist notwendig, eine Karte der Faktoren zu erstellen, die sich positiv oder negativ auf die Funktion der Fortpflanzungsorgane und die Schwangerschaft auswirken können.
Die Behandlung der Unfruchtbarkeit ist ein sehr sensibler Prozess. Details bestimmen den Behandlungserfolg. In manchen Fällen kann das Problem auch ohne künstliche Befruchtung gelöst werden, und es kommt zu einer natürlichen Schwangerschaft. Deshalb sind die erforderlichen Tests für jedes Paar individuell unterschiedlich.