
SSVD
SSVD-Geburt wird als vaginale Geburt nach einem Kaiserschnitt definiert. Sie wird Frauen angewendet, die bei ihrer vorherigen Geburt per Kaiserschnitt entbunden haben, sich aber bei der nächsten Schwangerschaft für eine natürliche Geburt entscheiden.
Besonders in der Gesellschaft besteht die weitverbreitete Meinung, dass nach einem Kaiserschnitt alle folgenden Geburten ebenfalls per Kaiserschnitt erfolgen sollten. Doch aufgrund der Vorteile der natürlichen Geburt, ihrer Natürlichkeit und der Stärkung der Bindung zwischen Mutter und Kind nimmt die Nachfrage nach einer vaginalen Geburt zu.
Im Allgemeinen kann, wenn der Gesundheitszustand es erlaubt, nach einem Kaiserschnitt eine vaginale Geburt versucht werden. Die werdende Mutter muss jedoch über die Risiken informiert werden.
Welche Risiken bestehen bei einer SSVD-Geburt?
Für die Risiken einer vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt sollten der Gesundheitszustand und die Physiologie der Mutter sorgfältig bewertet werden. Die Risiken sind individuell verschieden und können daher nur allgemein beschrieben werden.
Allgemein mögliche Risiken bei einer SSVD-Geburt sind:
- Probleme mit Blutungen und Infektionen
- Verletzungen oder Schädigungen von Organen
- Atemprobleme beim Baby
- Probleme mit dem Immunsystem des Babys
- Anzeichen einer Gebärmutterrissbildung
- Notwendigkeit eines Notkaiserschnitts trotz beginnender vaginaler Geburt
- Verlegung des Babys auf die Neugeborenenstation
- Risiken wie Babyverlust im Zusammenhang mit der Geburt
Kann man nach einem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt durchführen?
Die Tatsache, dass eine Frau zuvor per Kaiserschnitt entbunden hat, bedeutet nicht, dass sie bei späteren Schwangerschaften nicht vaginal gebären kann. Wenn keine gesundheitlichen Gründe gegen eine natürliche Geburt sprechen, ist eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt möglich.
Diese Geburt birgt jedoch ein höheres Risiko im Vergleich zu Frauen, die zum ersten Mal vaginal entbinden. Die werdenden Mütter, die sich für SSVD entscheiden, sollten über die Risikofaktoren informiert werden. Auch wenn die Entscheidung für eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt getroffen wurde, sollte man auf unerwartete Situationen vorbereitet sein.
Welche Vorteile bietet SSVD?
SSVD birgt zwar einige Risiken, bietet aber auch bestimmte Vorteile, wenn der Gesundheitszustand der Mutter gut ist.
Diese sind:
- Keine Risiken für Blutungen, Organverletzungen, Infektionen oder Anästhesie, wie sie beim Kaiserschnitt auftreten können.
- Der Heilungsprozess für die Mutter ist komfortabler und kürzer. Die Mutter kann zu Fuß nach Hause gehen.
- Die Bindung zwischen Mutter und Baby wird stärker, da die Stillzeit früher beginnen kann.
- Die Mutter muss sich keiner weiteren Operation unterziehen.
- Der Blutverlust ist im Vergleich zum Kaiserschnitt geringer.