Die Lamaze-Geburt ist weniger eine Geburtsform als vielmehr eine Geburtsphilosophie. Diese Philosophie wurde von Fernand Lamaze entwickelt und zielt darauf ab, dass die Mutter aktiv an der Geburt teilnimmt und der Geburtsprozess auf natürliche Weise abläuft.
Bei der Lamaze-Geburt werden Mutter und Vater aktiv in den Lernprozess einbezogen, um einen natürlichen und gesunden Geburtsverlauf zu fördern.
Die Grundlagen der Lamaze-Philosophie:
- Eine Schwangerschaft ist ein normaler und natürlicher Prozess.
- Der Körper der werdenden Mutter verfügt über die notwendige Ausstattung und Fähigkeit, das Baby zu tragen, zu ernähren und großzuziehen.
- Für eine gesunde Schwangerschaft und das Wachstum des Babys ist es wichtig, dass sich die Mutter auf die Geburt vorbereitet und sich auch mental weiterentwickelt.
- Während einer gesunden Schwangerschaft ist eine stressfreie Umgebung für die Geburt und das Baby erforderlich.
- Die werdende Mutter hat das Recht, eine Geburt ohne medizinische Eingriffe zu wählen.
- Geburten können überall dort stattfinden, wo sichere Bedingungen gegeben sind.
- Am Geburtsort sollte ein Team sein, das den Stress der Mutter reduziert. Die Mutter muss unterstützt werden.
- Es ist wichtig, dass sich die Mutter während der Geburt frei bewegen kann.
Was sind die Kriterien der Lamaze-Geburt?
Die Kriterien der Lamaze-Geburtsphilosophie wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt. Dabei werden sechs Hauptkriterien genannt:
- Die Geburt sollte natürlich und spontan ohne äußere Einflüsse beginnen.
- Während aller Phasen der Geburt sollte der Mutter Bewegungsfreiheit gewährt werden.
- Während der Geburt sollte die Mutter sowohl psychisch als auch physisch vom Geburtsteam und dem Partner unterstützt werden.
- Von routinemäßigen Maßnahmen sollte abgesehen werden. Die Anwendungen sollten individuell auf die Bedürfnisse der Mutter abgestimmt sein.
- Die werdende Mutter sollte während der Geburt in aufrechter oder anderer natürlicher Position selbstbestimmt pressen können.
- Mutter und Kind sollten unmittelbar nach der Geburt zusammenbleiben. Haut-zu-Haut-Kontakt sollte gewährleistet und eine Trennung nur in Notfällen erfolgen.
- Das Stillen sollte innerhalb der ersten 30 Minuten nach der Geburt beginnen.
Wie wird der Lamaze-Unterricht gegeben?
Ziel des Lamaze-Kurses ist es, werdenden Müttern alle Details der Geburt zu vermitteln, Atemübungen beizubringen, die Entspannung zu fördern und einen ruhigen Geburtsbeginn zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Überwindung von Ängsten vor der Geburt.
Laut Lamaze-Philosophie ist Angst der Hauptfaktor, der Schmerzen während der Geburt verursacht. Eine ängstliche Mutter hemmt die Hormonproduktion, die für eine schmerzfreie Geburt notwendig ist – dadurch entstehen Schmerzen.
Wenn die Bewegungen der Mutter während der Geburt vom Personal eingeschränkt werden, entsteht zusätzlicher Stress. Deshalb haben viele werdende Mütter Vorurteile gegenüber der Geburt.
In der Geburtsvorbereitung lernen werdende Eltern, ihre Ängste zu überwinden, Entspannung, Raum geben für das Baby, beruhigende Massagen, Atemtechniken und weitere Methoden, um sich körperlich und geistig auf die Geburt vorzubereiten.
Im Rahmen des Lamaze-Unterrichts werden folgende Inhalte vermittelt:
- Atemübungen,
- Entspannungsübungen,
- Visualisierungstechniken,
- Beruhigende Massagen,
- Tanzen,
- Geburtspositionen und Übungen zur aktiven Beteiligung der Mutter an der Geburt.