Die Kolposkopie ist eine vom Arzt durchgeführte, nicht-invasive Technik zur Untersuchung des Gebärmutterhalses. Bei der Kolposkopie, die ein 6- bis 40-faches Vergrößerungsbild liefert, wird der Gebärmutterhals mit einem beleuchteten Instrument besser sichtbar gemacht, sodass alle Probleme erkannt werden können.
Ein Kolposkop ist ein beleuchtetes Vergrößerungsgerät, das einem Fernglas ähnelt. Es ermöglicht eine detaillierte Untersuchung des Scheidenbereichs. Wenn während der Kolposkopie ein verdächtiger Bereich entdeckt wird, kann gleichzeitig eine kolposkopische Biopsie durchgeführt werden, um die betreffende Stelle genauer zu untersuchen.
Wann wird eine Kolposkopie durchgeführt?
Die Kolposkopie hilft besonders bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom), der oft keine klinischen Symptome zeigt. Besonders wichtig ist sie bei Patienten mit auffälligen zytologischen Ergebnissen, abnormalem Pap-Abstrich oder positivem HPV-Test auf HPV 16 oder 18. Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich langsam und meist ohne Symptome, daher unterstützt die Kolposkopie die frühe Diagnose.
- Bei Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs,
- Zur Analyse verdächtiger Läsionen an der Vulva,
- Zur Diagnose sichtbarer präkanzeröser Veränderungen an der Vulva,
- Zur Untersuchung von Juckreiz an der Vulva,
- Wenn im Gebärmutterhals präkanzeröse Veränderungen vorliegen, die noch kein Krebs sind, aber ein Risiko für die Krebsentwicklung besteht,
- Bei unerklärter Unfruchtbarkeit (Infertilität).
Wie bereitet man sich auf die Kolposkopie vor?
- Die Kolposkopie ist ein einfacher, schmerzloser und nahezu risikofreier Eingriff.
- Während der Menstruation wird die Kolposkopie nicht empfohlen, da eine klare Sicht notwendig ist.
- Vor der Kolposkopie sollte nach Anweisung des Arztes auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden.
- Ein oder zwei Tage vor der Kolposkopie sollte kein Tampon verwendet werden.
- Während der Vorbereitung sollten keine vaginalen Medikamente angewendet werden.
- Es sollte keine vaginale Dusche genommen werden.
Wie wird die Kolposkopie durchgeführt?
Die Kolposkopie wird unter klinischen Bedingungen durchgeführt. Die Patientin liegt wie bei der Beckenuntersuchung oder dem Pap-Test auf dem Rücken.
Zur besseren Sicht wird der Gebärmutterhals mit einer speziellen Lösung gereinigt, wodurch abnormale Zellen besser sichtbar werden. Das Kolposkop wird einige Zentimeter vor den Gebärmutterhals gehalten. Wenn verdächtige Läsionen gesehen werden, kann eine kolposkopische Biopsie erfolgen.
Wie lange dauert die Kolposkopie?
Die Dauer der Kolposkopie hängt davon ab, ob eine Biopsie durchgeführt wird. In der Regel dauert der Eingriff nur kurz, etwa 5 bis 15 Minuten.