
Komplementärmedizin/Unterstützende Behandlungen
Neben der klassischen medizinischen Behandlung werden auch ergänzende und unterstützende Therapien eingesetzt. Ergänzende Therapien werden insbesondere in Ländern des Fernen Ostens seit Tausenden von Jahren angewendet. In anderen Regionen werden sie jedoch erst seit den 1990er Jahren praktiziert.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umfasst die „traditionelle Medizin“ alle Theorien, Überzeugungen und Erfahrungen, die auf verschiedenen Kulturen basieren und die zur Vorbeugung, Diagnose, Heilung oder Behandlung von körperlichen und psychischen Krankheiten sowie zur Erhaltung der Gesundheit verwendet werden – sei es erklärbar oder unerklärbar.
Die „komplementären Medizin“-Behandlungen umfassen alle gesundheitsfördernden Maßnahmen, die die Hauptbehandlung unterstützen. Die integrative Medizin, die traditionelle und komplementäre Behandlungen kombiniert, umfasst alle Methoden und Anwendungen, die als ganzheitliche Medizin bezeichnet werden.
Die konventionelle Medizin teilt sich in Fachbereiche auf und behandelt jedes Körpersystem separat. Im Gegensatz dazu betrachtet die komplementäre bzw. integrative Medizin den Menschen ganzheitlich und berücksichtigt Geist, Seele, Körper, Energie und Umweltfaktoren.
Wie werden komplementäre und unterstützende Therapien angewendet?
Für die Anwendung komplementärer und unterstützender Therapien wurden zunächst wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Anschließend werden diese Methoden Ärzten während des Studiums und auch nach dem Abschluss praxisorientiert anhand evidenzbasierter Informationen vermittelt.
Darüber hinaus ist es notwendig, dass Fachpersonen mit entsprechender Ausbildung diese Anwendungen unter Aufsicht durchführen.
Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen komplementärer und traditioneller Medizin. Komplementäre Medizin unterscheidet sich von der traditionellen Medizin. Das Prinzip der komplementären Medizin basiert darauf, dass der Körper von Natur aus die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu heilen.
Dem Körper wird die notwendige Unterstützung zur Selbstheilung gegeben. Im Gegensatz zu den Bereichen der traditionellen Medizin beseitigen Experten der komplementären Medizin nicht nur Symptome, sondern konzentrieren sich darauf, die eigentliche Ursache der Beschwerden zu beheben. Physiologische und psychologische Bedingungen, die die Gesundheit des Einzelnen beeinflussen können, werden analysiert. Komplementäre Medizin betrachtet die Person als Ganzes.
Die Behandlungen zielen darauf ab, sowohl die Symptome zu lindern als auch die Lebensqualität durch vollständige Wiederherstellung der Gesundheit zu verbessern.
Was sind komplementäre und unterstützende Therapien?
- Akupunktur
- Apitherapie
- Phytotherapie
- Hypnose
- Blutegeltherapie
- Homöopathie
- Chiropraktik
- Schröpfen
- Larventherapie
- Mesotherapie
- Prolotherapie
- Osteopathie
- Ozontherapie
- Reflexzonenmassage
- Musiktherapie