
Wann sollte ich wegen Unfruchtbarkeit einen Arzt aufsuchen?
Unfruchtbarkeitsbehandlung bezeichnet alle Techniken, die Paaren helfen, ein Kind zu bekommen. Neben der Insemination und der IVF-Behandlung gibt es viele weitere Behandlungsmethoden, die angewendet werden können. Um zu entscheiden, welche Methode für das Paar am besten geeignet ist, muss zunächst die Diagnose der Unfruchtbarkeit gestellt werden.
Dafür gilt:
- Ist die Frau unter 35 Jahre alt, sollte ein Jahr lang regelmäßig und ungeschützt Geschlechtsverkehr stattfinden. Wenn das Paar in dieser Zeit nicht schwanger wird, sollte ein Spezialist aufgesucht werden.
- Ist die Frau unter 35 Jahre alt, aber es liegen Schokoladenzysten, das polyzystische Ovarialsyndrom oder andere gesundheitliche Probleme vor, sollte sie ohne ein Jahr Wartezeit einen Arzt aufsuchen, sobald der Kinderwunsch besteht.
- Ist die Frau über 35 Jahre alt und es bestehen keine gesundheitlichen Probleme, sollte sie sechs Monate lang regelmäßig und ungeschützt Geschlechtsverkehr haben. Wenn keine Schwangerschaft eintritt, sollte ein Spezialist aufgesucht werden.
- Ist die Frau über 35 Jahre alt und hat gesundheitliche Probleme, sollte sie sofort einen Arzt aufsuchen, sobald sie schwanger werden möchte.
Was sind die Symptome der Unfruchtbarkeit?
Unfruchtbarkeit umfasst alle gesundheitlichen Probleme, die eine Schwangerschaft verhindern. Deshalb gibt es keine standardmäßigen Symptome. Das eindeutigste Symptom ist natürlich die Unfähigkeit, schwanger zu werden. Es kann jedoch Hinweise auf gesundheitliche Probleme geben, die Unfruchtbarkeit bei Frauen verursachen können.
Die genaueste Diagnose sollte jedoch vom Arzt gestellt werden. Menstruationsunregelmäßigkeiten, unregelmäßige Blutungen, Eierstockzysten, Ausfluss oder Schwellungen der Hoden beim Mann können sowohl Anzeichen einer anderen Erkrankung als auch auf Unfruchtbarkeit hinweisen.
Wie wird Unfruchtbarkeit diagnostiziert?
Paare, die zur Diagnostik der Unfruchtbarkeit einen Spezialisten aufsuchen, werden verschiedenen Untersuchungen unterzogen. Die Ursachen der Unfruchtbarkeit bei Frauen sind im Vergleich zu Männern komplexer zu ermitteln.
Deshalb wird zunächst beim Mann eine Sperma-Analyse durchgeführt. Gleichzeitig werden bei der Frau Gebärmutter, Eileiter, Hormonstatus und das gesamte Fortpflanzungssystem mittels Tests und Untersuchungen analysiert. Auf Grundlage der Spermaanalyse und der Untersuchungsergebnisse der Frau stellt der Arzt die Diagnose.
Wie wird die IVF-Behandlung durchgeführt?
Die IVF-Behandlung besteht aus mehreren Phasen. Zunächst werden die Eierstöcke der Frau stimuliert, um mehrere Eizellen zu gewinnen. Die Frau erhält in dieser Phase verschiedene Medikamente. Anschließend werden die entwickelten Eizellen durch einen einfachen Eingriff entnommen.
Währenddessen gibt der Mann eine Spermaprobe ab. Im Labor werden die qualitativ besten Eizellen und Spermien ausgewählt und die Befruchtung eingeleitet. Nach der Befruchtung entstehen Embryonen.
Aus den Embryonen werden die qualitativ besten ausgewählt und in die Gebärmutter der Frau übertragen. Zwei Wochen nach diesem Vorgang wird kontrolliert, ob eine Schwangerschaft eingetreten ist, und die Behandlung wird abgeschlossen.