Unfruchtbarkeit ist der Zustand, in dem eine Schwangerschaft trotz regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs (durchschnittlich 2–3 Mal pro Woche) über ein Jahr hinweg nicht eintritt. Sie kann sowohl bei der Frau als auch beim Mann begründet sein.
Daher sollte bei Frauen unter 35 Jahren ein Jahr lang regelmäßig versucht werden, schwanger zu werden. Bei Paaren ab 35 Jahren sollte nach sechs Monaten ohne Schwangerschaft ein Spezialist aufgesucht werden.
Was verursacht Unfruchtbarkeit?
Unfruchtbarkeit, also Infertilität, kann viele Ursachen bei Frauen und Männern haben. Für eine Schwangerschaft müssen mehrere Faktoren zusammenkommen. Dazu gehören:
- Sowohl bei der Frau als auch beim Mann müssen Ei- und Samenzellen von ausreichender Qualität vorhanden sein.
- Die Eileiter müssen durchgängig und funktional sein, damit die Befruchtung stattfinden kann.
- Die Spermien müssen beweglich und qualitativ ausreichend sein, um die Eizelle erreichen und befruchten zu können.
- Die Gebärmutter muss eine geeignete Umgebung für die Einnistung des Embryos bieten.
- Auch wenn alles normal erscheint, kann es in etwa 20 % der Fälle dennoch zu keiner Schwangerschaft kommen. Dies wird als ungeklärte Infertilität bezeichnet.
Wenn bestimmte Voraussetzungen für eine Schwangerschaft fehlen oder beeinträchtigt sind, kann Unfruchtbarkeit auftreten. Wird bei den durchgeführten Untersuchungen weder bei der Frau noch beim Mann eine Ursache gefunden, spricht man von ungeklärter Infertilität.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen, wenn keine Schwangerschaft eintritt?
In der Regel suchen Paare bei ausbleibender Schwangerschaft trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr sofort einen Arzt auf. Doch eine Schwangerschaft ist kein einfacher Prozess. Selbst bei gesunden Paaren liegt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft pro Zyklus nur bei etwa 20 %.
Deshalb sollten Paare unter 35 Jahren ein Jahr lang, und Paare über 35 Jahren sechs Monate lang regelmäßig Geschlechtsverkehr haben, bevor sie einen Spezialisten aufsuchen – vorausgesetzt, es bestehen keine bekannten gesundheitlichen Probleme.
Wenn die Frau Zyklusstörungen hat, an den Eierstöcken operiert wurde, unter Polyzystischem Ovarialsyndrom oder Endometriose (Schokoladenzyste) leidet oder andere Krankengeschichten vorliegen, sollte ohne Verzögerung ein Spezialist aufgesucht werden.
Welche Tests werden bei Mann und Frau bei Infertilität durchgeführt?
Bei der Unfruchtbarkeitsdiagnostik wird zunächst analysiert, ob mögliche Ursachen vorliegen, die eine Schwangerschaft verhindern könnten. Es werden medizinische Anamnesen sowohl der Frau als auch des Mannes aufgenommen. Anschließend wird beim Mann ein Spermiogramm zur Bestimmung der Spermienqualität durchgeführt.
Wie wird ein Spermiogramm beim Mann durchgeführt?
Vor der Durchführung eines Spermiogramms wird vom Mann sexuelle Enthaltsamkeit verlangt. Diese sollte nicht kürzer als 2 und nicht länger als 5 Tage dauern. In der Regel reichen 3 Tage Enthaltsamkeit aus. Danach wird im Kinderwunschzentrum oder Krankenhaus eine Probe per Masturbation in einem speziellen Raum entnommen.
Der Grund, warum die Probe nicht außerhalb des Krankenhauses oder Labors entnommen werden sollte, liegt darin, dass sie spätestens innerhalb einer Stunde untersucht werden muss. Wenn das Spermiogramm keine Auffälligkeiten zeigt, wird die Frau weiter untersucht.
Welche Tests werden bei der Frau durchgeführt?
Bei der Frau werden vorrangig Bluttests (wie Blutbild, Blutgruppe, Hepatitis-Test, HIV-Test, TSH, Prolaktin, AMH), ein Ultraschall und eine Gebärmutterdurchleuchtung (HSG) durchgeführt. Wenn nötig, kann auch eine Laparoskopie zur Untersuchung von Gebärmutter, Eileitern und Eierstöcken erfolgen. Zur Beurteilung der Gebärmutter kann zudem eine Hysteroskopie durchgeführt werden.
Kinderwunschbehandlung